Definition


Das Alter


Es ist noch nicht lange her, da galten 50jährige Menschen als uralt und waren beinahe am Ende ihres Lebens. Heute hingegen kann man, mit diesem Lebensalter im Durchschnitt noch sicher 20 weitere Lebensjahre erwarten. Somit stellt sich für mich nun die Frage: Ab welchem Alter kann der Mensch tatsächlich als „alt“ bezeichnet werden? Außerdem möchte ich dem nachgehen, ob das „Alter“ auf einen einheitlichen Begriff festlegt werden kann und was es eigentlich bedeutet, alt zu sein, um eine konkrete Vorstellung über das „Alter“ zu erhalten. Für mich ist dies von großer Bedeutung, weil gerade wir Österreicher in einer Gesellschaft leben, in welcher der Anteil der älteren Menschen kontinuierlich zunimmt und weiterhin zunehmen wird.

 Definition und Abgrenzung


Das Leben ist ein andauernder Prozess von Veränderungen, in welchem sich Körper und Geist wandeln. Diese Veränderungen können positiv, beispielsweise im Reifungsprozess der Kindheit, gesehen werden oder aber auch negativ im Sinne von Abbauprozessen eines älteren Erwachsenen. Am Anfang sind die Menschen jung, dynamisch und voller Energie. Im Laufe der Zeit verändern sie sich, altern und werden immer weniger leistungsfähig.
Das Altern gehört - genau wie die Geburt - zum Leben dazu. Das Altwerden zeigt sich nicht nur an den Falten und an den grauen Haaren, sondern auch an der Atmung, der Verdauung und den Sinnesorganen. Das bedeutet, der gesamte Organismus beginnt sich in vielen Bereichen abzuändern und psychische und physische Funktionen werden verlangsamt. Ein Alterungsprozess macht aber den Körper nicht automatisch krank, sondern die Wahrscheinlichkeit im Alter zu erkranken nimmt zu und jeder wird anfälliger für altersbedingte Krankheiten. Somit ist Altern keine Krankheit, sondern ein biologischer, psychischer und sozialer Prozess. Dabei bleiben manche Menschen körperlich und geistig erstaunlich lange jung während sich andere bereits relativ früh zu verändern beginnen.
Somit gibt es bis heute keine allgemein anerkannte Definition des Alterns.

1 Kommentar: